Handytarife ohne Vertragslaufzeit
Wer sich nicht für 24 Monate an einen Mobilfunkanbieter binden möchte, kann bei den meisten Handyanbietern auch einen Vertrag ohne Mindestlaufzeit buchen. Welche monatlich kündbaren Tarife es gibt zeigt unser Connect Tarifvergleich.
von Philipp Wolter
Die häufigsten Fragen zu Handytarifen ohne Vertrag
Gibt es Handytarife ohne Vertrag?
Nein, ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Mobilfunkanbieter kommt in jedem Fall zu Stande. Auch bei Prepaid-Karten oder Handytarifen ohne Mindestlaufzeit besteht immer ein Vertragsverhältnis.
Sind Handytarife ohne Vertragslaufzeit immer monatlich kündbar?
Hier muss man genau auf die Vertragsdetails des jeweiligen Tarifes achten. Es gibt Anbieter die ihre Angebote mit „ohne Mindestvertragslaufzeit“ bewerben. Liest man sich die Konditionen genauer durch, findet sich dann aber eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Von monatlich kündbar lässt sich hier streng genommen nicht mehr sprechen. Eine weitere kleine Falle ist eine Kündigungsfrist zum Monatsende. Wer beispielsweise am 20. eines Monats kündigt bleibt bei einem Vertrag mit 14 Tagen Kündigungsfrist zum Monatsende noch bis zum Ende des Folgemonats Kunde beim jeweiligen Unternehmen. Monatlich kündbar (14 Tage Kündigungsfrist zum Laufzeitende) sind beispielsweise die Allnet Flat Tarife von freenet mobile.
Was ist der beste Handytarif ohne Vertrag?
Der beste Handyvertrag ohne Mindestlaufzeit ist in vielen Fällen der Günstigste. Im Connect Preisvergleich belegen hier Tarife im Telefonica Netz regelmäßig die vorderen Plätze. Im bundesweiten Durchschnitt belegt das Telefonica Mobilfunknetz in unserem Connect Netztest aber lediglich den dritten Platz, sodass der beste Handytarif auch etwas teurer sein kann – und zwar immer dann, wenn für Sie die Netzqualität wichtiger ist als der Preis. In diesem Fall empfehlen wir einen günstigen Mobilfunktarif im D1 Netz der deutschen Telekom. Empfehlenswert sind hier unter anderem die monatlich kündbaren Handyverträge der Telekom Discountmarke congstar.
Prepaid Tarif oder Postpaid Vertrag?
Grundsätzlich sind Prepaid Tarife deutlich flexibler nutzbar als Postpaid Handyverträge ohne Mindestvertragslaufzeit. Nur bei Prepaid-Angeboten können Kunden ihre gebuchte Tarifoption monatlich wechseln oder auch komplett pausieren (Umstellung auf den jeweiligen Basistarif ohne kostenpflichtige Option). Es gibt aber auch Nachteile. So ist die Auswahl an Anbietern und Tarifen bei der Beschränkung auf Prepaid-Angebote geringer. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Abrechnung im 4 Wochen Zyklus. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten werden die Preise im Connect Mobilfunkrechner bei allen Prepaid Tarifen entsprechend auf 1 Monat hochgerechnet. Zu guter Letzt sind Leistungsmerkmale wie etwa eSIM bei Prepaid-Tarifen oft (noch) nicht verfügbar.
Gibt es bei der Telekom und bei Vodafone Handytarife ohne Vertragslaufzeit?
Ja, beide D-Netzbetreiber bieten auch Mobilfunktarife ohne Mindestvertragslaufzeit an. In beiden Fällen lassen sich aber ausschließlich Prepaid Tarife bestellen. Postpaid Verträge werden von der deutschen Telekom und Vodafone ausschließlich mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten angeboten.
Welche Nachteile haben Handytarife ohne Vertragslaufzeit?
Mobilfunktarife ohne Vertragslaufzeit werden (fast) nur als so genannte Sim-Only Angebote verkauft. Das heißt Sie erhalten nur den Tarif ohne Handy oder Smartphone. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Handytarifen ohne Vertrag in der Regel eine höhere Anschlussgebühr (einmaliger Bereitstellungspreis) als bei Angeboten mit 24 Monaten Bindung anfällt. In seltenen Fällen ist sogar die Grundgebühr höher als beim vergleichbaren Tarif mit 24-monatiger Vertragslaufzeit (z.B. bei o2).
Benzstr. 11
82178 Puchheim
Registereintrag:
Amtsgericht Augsburg
HRB 31852
Geschäftsführer:
Ingo Just